To lurch‘ heißt im Englischen so viel wie schlingern, torkeln oder taumeln. ‚To leave sb. in the lurch‘  bedeutet, jemanden im Stich zu lassen. Tatsächlich ist ‚Workingman’s Lurch‘ ein pessimistisches Album, das – wie der Titel nahe legt – vom Arbeiten handelt. Zur Arbeit gehen, auf Arbeit sein, Stagnation… Dass es jetzt auf’s Sterben zugeht.

Es ist das dritte Album der Dresdner Band The Gentle Lurch. Ihre Mitglieder stammen aus dem Erzgebirgeund der Gegend um Chemnitz. Sie pausiert gern so lange, bis wirklich jeder ihre Existenz wieder vergessen hat. Ihr letztes Doppelalbum stammt aus dem Jahr 2009 und Americana-UK sprach damals von “Dresden‘s Answer to Wilco -a sprawling, experimental epic…”

Neben der Kernbesetzung von Cornelia Mothes am Flügel und Frank Heim und Lars Hiller an diversen Saiteninstrumenten, wurden seither Ronny Wunderwald und Timo Lippold an Schlagzeug und Bass zu festen Mitgliedern. Tatsächlich spricht die Band in Zusammenhang mit Workingman’s Lurch von einem „ehrlichen Rockalbum“, was relativ wunderlich erscheint, denn es ist eher das Gegenteil von dem, was man gemeinhin als „Album aus einem Guss“ bezeichnet. Jedes Lied hat einen eigenen Willen, will seine eigene Strategie, sein eigenes Momentum entwickeln. Ludwig Bauer hat zwei erschütternd schöne Streicher-Arrangements beigetragen und an einigen Stellen erweitert sich die Mehrstimmigkeit um einen Chor aus Müttern.

Aber Bass und Schlagzeug stecken die Lieder in festere Gerüste, lassen sie konziser werden, und zumindest streckenweise auch lauter als auf vorangegangenen Alben. ‚Our Bodies Become The Ground‘ rollt wie eine Gerölllawine aus den Boxen der Anlage. Viel mehr Raum nimmt auch Cornelia Mothes ein, die dem sprech-singenden Stoizismus von Lars Hiller ein tröstendes, beinahe erlösendes Element gegenüber stellt, und dabei Popund eine vormals ungekannte Direktheit in den Bandfokus rückt. Daneben bleibt ein Teil der alten Gentle Lurch: nah am Stillstand, unsicher tastend, alt und irgendwie morsch klingend.

The Gentle Lurch kann man eigentlich nicht als Folkband bezeichnen. Dazu sind ihre Lieder zu unverhofft, zu nah am Experiment. Sie mögen keine Wiederholungen. Ein Nachzählen ergibt gerade drei Refrains auf dem gesamten Album. Die meisten Lieder sind wie Reisen von einem Punkt A zu einem Punkt B angelegt. Andere erheben und nivellieren sich wieder wie eine Welle im Meer. Sie nutzen Elemente aus Folk, Country, Americana weil sie deren emotionale Direktheit mögen und ordnen diese neu. Manchmal so konfrontativ, wie in ‚All Things Come‘, das an einem einzelnen Orgelton von Beschwerde in Trost hinüber kippt, und dabei Sänger wie auch Harmonien wechselt. Da ist die seltsam rotierende Akkordfolge, auf der ‚Cannot‘ aufgebaut ist, oder der Groove, der den Gospel von ‚On How To Tamp Leaks‘ torpediert.

Ihre Lieder sind textreich und narrativ. Sie nehmen gern Wendungen ins Mystische wie das Ende einer Kurzgeschichte von Flannery O’Connor. Das Titelstück vergleicht – während erst nach und nach die Instrumente einsetzen  – beinahe  kurzgeschichtenartig den Burnout eines Angestellten mit dem pubertären Weltekel eines Teenagers und stellt dann fest:  “We are passing our days / Like two snails / Slowly crawling past each other / A shared office, alright / But aren’t we supposed to be brothers?”

Still Life‘ ist eine Hommage an den Maler und Holzstecher Werner Wittig – semi-fiktionale Biographie und völlig fiktive Erläuterung seines Schaffens: sich in seinem Wirken immer tiefer im Abstrakten zu verstricken, den Versuch unternehmend, etwas Unsagbares zu sagen, etwas Entzogenes abzubilden. Wittig zeichnete sein Leben lang fast ausschließlich Stillleben, die über die Objekte wie Äpfel hinweg durch Fenster auf menschenlose Landschaften blicken lassen.

All das bündelt sich schließlich musikalisch wie auch textlich im letzten Lied ‚Nesting‘, das in einer Art Flucht oder Befreiung mündet, den Zustand der Trägheit abschüttelt und sich behäbig aufschwingt, um die Dinge, in die man verstrickt war, von oben herab zu betrachten: „There was something that sat on my heart like a moth / But I flew free from the sludge and the sloth.”

Für Workingman’s Lurch arbeitete die Band erstmals mit einem externen Produzenten. Johannes Gerstengarbe, der das Soundengineering in Nashville erlernt hat, steht eigentlich für durchaus polierte, dem Radio zugewandte Produktionen und es war, so die Band, eine bewusste Entscheidung, die Abwegigkeit und krude Herangehensweise von Gentle Lurch mit seiner Klangästhetik zu verbinden. Die Aufnahmen, die mit Unterbrechungen gut zwei Jahre lang gedauert haben, fanden in einer ehemaligen Schokoladenfabrik statt, die in dem
(Alt-)Neubaugebiet in Dresden steht, das auch im Albumartwork abgebildet ist. Bis auf ein paar Satellitenschüsseln aus den frühen 90ern ist die Wende an diesem Ort scheinbar spurlos vorbei gegangen.

Und natürlich klingt der Albumtitel auch wie ein weit entferntes Echo auf Workingman’s Dead von Grateful Dead (1970). Ist Workingman’s Dead ein Abgesang an die kulturelle Befreiung der 60er Jahre, dann ist WML ein Abgesang an ein unbelangtes und selbstbestimmtes Leben. Es beschreibt kein kulturelles Phänomen, sondern ein biographisches: Das sich Eingliedern in die Maschine Arbeitswelt – das Ächzen des Materials, die Verstockung, das Schleifen und Knarren, das Abstoßen nicht funktionaler Teile.


INTRO 9/2014

…das Americana-Album des Jahres aus Deutschland. Mindestens.

Americana-uk.com

This is a wonderful record for a grey day, for nights full of dread, for any life lived. (8 out of 10)

Sächsische Zeitung

‘Workingman’s Lurch‘ ist ein Monolith, ein progressives Folk-Album und ein Statement von stiller Größe.

1 – The Darkest Grove of Pines (4:32)
2 – Cannot (2:49)
3 – All Things Come (4:19)
4 – Frank’s Song, Pt. 2 (3:15)
5 – On How to Tamp Leaks (4:34)
6 – Workingman’s Lurch (5:32)
7 – Our Bodies Become the Ground (4:57)
8 – Don’t Tell, My Brother (4:44)
9 – Still Life (5:53)
10 – Some Pieces of Advice to the Golden Bream (6:10)
11 – Nesting (6:52)


“We are passing our days / Like two snails / Slowly crawling past each other / A shared office, alright / But aren’t we supposed to be brothers?” (Workingman’s Lurch)Workingman’s Lurch, just as the title track suggests, is a pessimistic album that deals with work. Going to work, being at work, stagnation, approximating death.

It’s the third album by a band from Dresden, Germany, called The Gentle Lurch. Its members hail from the rural Ore Mountain region nearby. They like to pause in between albums until each and everyone has forgotten about their existence. Their last (double-) album stems from 2009 and Americana-UK spoke of “Dresden‘s Answer to Wilco – a sprawling, experimental epic…” with regards to it back then. Rolling Stone Germany compared them to Lambchop and Tindersticks.

Since then, the three core members and singers Cornelia Mothes on piano, Frank Heim and Lars Hiller on various string instruments were joined by Ronny Wunderwald on drums and Timo Lippold on bass. Possibly as a consequence, the band has been overheard speaking of Workingman’s Lurch as an “honest-to-God rock record” which, most likely, is an indication of their skewed self-perception. It’s the opposite of a perfectly rounded offering. Each song has got its own will, develops its own strategy and momentum. Ludwig Bauer has written two harrowingly beautiful string arrangements and, from time to time, an obscure ‘Choir of Mothers’ expands the polyphony of voices of the band’s three lead singers.

Yet, drums and bass provide a much firmer framework for this new set of songs. They let them become more concise and, at times, louder than on previous albums. ‘Our Bodies Become The Ground‘ rolls like scree avalange from the speakers. Also, Cornelia Mothes takes up much more room on this record, confronting Lars Hiller’s stoic sing-song manner of recitation with a comforting, almost redemptive element. She also brings a previously unfound directness and pop-affinity to this record. Therebeside, plenty of remnants of the old Gentle Lurch remain: close to standstill, precariously groping, a sound like rotten wood.

Their songs are lyric-heavy and narrative. The lyrics like to twist and turn to mystery like the closing observation of a short story by Flannery O’Connor. It’s difficult to call them a folk band, but it’s also difficult to call their output experimental music. There are only three choruses on the whole album. Most tracks are like journeys from point A to point B, others level and rise like waves on an ocean. They use elements of Folk, Country and Americana, because they like their emotional directness. But they realign them into something different. At times, as confrontational as on ‘All Things Come’ which tilts from complaint over into consolation on a single organ note, changing singers as well as harmonies mid-song. There is the strangely rotating chord progression that propels ‘Cannot’, or the groove torpedoing the gospel of ‘On How To Tamp Leaks‘.

Workingman’s Lurch also marks the first time, the band has worked with an external producer. Johannes Gerstengarbe usually stands for a more polished, radio-friendly production style. It was a conscious decision to combine the band’s crude approach with his aesthetics. Mastering was done at Soundcurrent in Knoxville, Tennessee.

The almost two years of recording took place in an abandoned, former chocolate factorysurrounded by old GDR-housing projects depicted in the albums artwork and which – apart from a few early 90ies satellite dishes – appear to have gone untouched by the German unity and the Quarter century that has passed.

Then of course, the album’s title is also a distant echo to Workingman’s Dead by Grateful Dead (1970). Whereas that record could be viewed as a swansong of the innocence and cultural liberation of the 1960ies, Workingsman’s Lurch is the swansong of an unaffected,  self-sufficient life. It doesn’t describe a cultural phenomenon but a biographical one: integration into employment, the groan of material, the deadlock, the grind and creak, the repulsion of nonfunctional parts. „There was something that sat on my heart like a moth.” (Nesting)